Konzept
Seit seiner Gründung hat sich das Pflegeteam der ambulanten Krankenpflege Kohrs die medizinische Versorgung und Betreuung pflegebedürftiger Menschen in ihrer häuslichen Umgebung zur Aufgabe gemacht.
Um diese Aufgabe erfüllen zu können sind wir Vertragspartner der Kranken- und Pflegekassen. Es ist unser Anliegen das Verbleiben in der gewohnten Umgebung so lange wie möglich sicher und angenehm zu gestalten, dazu reicht unser Angebot von Hausnotrufgeräten über Unterstützung im hauswirtschaftlichen Bereich, wenn die Pflegeperson verhindert ist, bis zu medizinisch hochqualifizierter Behandlungspflege, für die wir mit dem behandelnden Arzt eng zusammenarbeiten, um einen Krankenhausaufenthalt zu vermeiden oder zu verkürzen oder die Nachsorge bei ambulanten Operationen sicherzustellen.
Unser Einzugsgebiet
umfasst die Gemeinden Söhlde, Schellerten, Burgdorf, Lengede und Randgebiete. Um eine ortsnahe Versorgung zu gewährleisten haben wir unseren Sitz und Stützpunkt in Nettlingen, Marienburger Str. 18.
Die Bürozeiten sind von Montag bis Freitag, 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr. Während dieser Zeit können Fragen persönlich oder telefonisch unter 05123-408041 besprochen werden.
Für Nötfälle ist jederzeit eine Krankenschwester unter der Rufbereitschaftsnummer 05123-408041 erreichbar.
Die Pflege wird unter ständiger Verantwortung einer leitenden Pflegefachkraft und deren Stellvertretung erbracht.
Zu deren Aufgaben gehören:
- Aufnahme und Beratungsgespräche
- Die fachliche Planung und Überwachung des Pflegeprozesses
- fachliche Führung der Pflegedokumentationen
- fachliche Leitung der Dienstbesprechungen
- Dienst und Einsatzplanung
- Pflegevisiten
Eine speziell geschulte Fachschwester für Wundversorgung sichert die Erfolgskontrolle unserer Arbeit in diesen Bereichen.
Damit die Pflege koordiniert und Fragen und Probleme schnell bearbeitet werden können, ist es wichtig, die Zentrale kompetent und im Sinne der Kundenorientierung zu leiten. Deshalb wird das Büro von einer Verwaltungskraft besetzt.
Unser schlagkräftiges Team wird ergänzt durch:
- examinierte Krankenschwestern
- examinierte Altenpflegerinnen
- Arzthelferinnen
- Pflegehelferinnen
Bei der Auswahl unserer Mitarbeiter legen wir großen Wert auf deren fachliche sowie persönliche Eignung, Kundenorientierung, Teamgeist, Eigeninitiative und Interesse an Fort- und Weiterbildungen.
Die jeweiligen Aufgaben sind in Stellenbeschreibungen geregelt, die Verantwortlichkeiten in einem Organigramm.
Alle Mitarbeiter verpflichten sich zur ständigen Fort- und Weiterbildung. Sie werden auf der Grundlage unseres Erarbeitungskonzeptes durch Pflegefachkräfte eingearbeitet. Pflegehelferinnen arbeiten unter fachlicher Aufsicht und ständiger Erreichbarkeit einer Pflegefachkraft und verfügen über die erforderliche Eignung, Kenntnisse und Fertigkeiten für ihre Einsätze, regelmäßige Pflegevisiten stellen sicher, dass eine fachgerechte, am Bedarf orientierte Pflege erbracht wird und der Pflegeprozess den veränderten Gegebenheiten angepasst wird.
Zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung unserer MItarbeiter wird der Fortbildungsbedarf ermitteln und anschließend, darauf aufbauend, die Fort- und Weiterbildungen geplant und durchgeführt.
Grundlage unseres pflegerischen Handelns ist das SIS Strukturmodell.
In unserem Pflegeleitbild haben sich alle Mitarbeiter der Ambulanten Krankenpflege Kohrs zu gemeinsamen Grundsätzen pflegerischen Handelns verpflichtet.
Das Aufnahmegespräch dient zur strukturierten Informationssammlung, als Einstieg in den Pflegeprozess. Die Eigeneinschätzung der Pflegepersonen und/oder deren Angehörigen nach sechs Themenfeldern dient zur fachlichen Einschätzung des Pflege- und Hilfsbedarfs und zur Einschätzung individueller pflegesensitiver Risiken und Phänomenen. Der individuelle Maßnahmenplan beinhaltet alle vereinbarten Leistungen und wird anlassbezogen, durch im Berichteblatt festgehaltene Ereignisse, evaluiert.
Des Weiteren werden je nach Bedarf:
- Medikamentenplan
- evtl. Bewegungs-/Lagerungsplan
- Vitalwertebogen
- Bilanzierungsbogen
- Verlegungsbericht
- Leistungsnachweise
- Überleitungsbögen
- Beschwerdeblatt
- Beratungen individuell
Alle ermittelten Daten werden unter Berücksichtigung von Datenschutz und Schweigepflicht aufbewahrt.
Möchte der Kunde unsere Leistungen in Anspruch nehmen, wird ein Kostenvoranschlag und ein Pflegevertrag erstellt.
Um die Weitergabe pflegerelevanter Informationen zu gewährleisten finden regelmäßige Teamsitzungen statt.
Beim Wechsel einer Pflegeperson werden mündliche Übergaben durchgeführt, um den kontinuierlichen Pflegeablauf zu sichern.
Zur ständigen Weiterentwicklung und Verbesserung unserer Dienstleistungen gibt es einen Qualitätszirkel unter Leitung der Qualitätsmanagementbeauftragten und der weiteren Beteiligung der Mitarbeiter.
Zur umfassenden Versorgung unserer Kunden haben wir Kooperationspartner in den Bereichen
- Mahlzeiten
- Hausnotruf
- Pflegehilfsmittel
Unter Einbeziehung der individuellen Wünsche des Patienten wird die Einsatzplanung erstellt und, soweit es der Ablauf des gesamten Pflegebetriebes zulässt, werden die Wünsche des Patienten berücksichtigt.
Dabei legen wir großen Wert auf Kontinuität in der Versorgung unserer Patienten und vermeiden ständigen Personalwechsel.
Um die Zufriedenheit des Patienten sicherzustellen und unsere Leistungen zu bessern, werden regelmäßige Pflegevisiten und Kundenbefragungen durchgeführt.
Ein Beschwerdemanagement gibt dem Kunden die Sicherheit, dass seine Probleme ernst genommen und bearbeitet werden.
Unser Ziel
Es ist unser Ziel zum Wohle unserer Kunden erfolgreich unsere Leistungen zu erbringen und unser Angebot nach ihren Bedürfnissen ständig zu erweitern und zu verbessern.